
Was ist der optimale Zeitpunkt für den Morgenkaffee?
Kaffee ist für viele das morgendliche Lebenselixier. Ob früh am Morgen oder nach dem Mittagessen – das koffeinhaltige Getränk gehört fest zum Alltag. In der Schweiz konsumiert jeder im Schnitt rund 95 Liter Kaffee pro Jahr. Doch wann ist eigentlich der beste Zeitpunkt für den ersten Kaffee des Tages?
Die Rolle des Cortisolspiegels am Morgen
Eine Studie aus den USA hat untersucht, wie sich der Kaffeekonsum direkt nach dem Aufwachen auf unseren Körper auswirkt. Dabei spielt das Hormon Cortisol eine zentrale Rolle. Cortisol ist ein natürlicher Wachmacher und wird morgens zwischen 8:00 und 9:00 Uhr verstärkt ausgeschüttet. In dieser Phase des Tages bereitet sich der Körper auf die Anforderungen des Tages vor, Puls und Blutdruck steigen an, und wir werden wacher.
Trinkt man direkt in dieser Phase eine Tasse Kaffee oder einen Espresso, kann das zwar wach machen, führt jedoch laut den Forschern zu einem erhöhten Stresslevel. Das Problem: Der Cortisolspiegel steigt noch weiter an, und wir sind dadurch anfälliger für gesundheitliche Belastungen wie Stress und eine Gewichtszunahme.
Empfehlungen für den optimalen Kaffeegenuss
Der amerikanische Neurowissenschaftler Steven Miller hat sich ebenfalls mit diesem Thema beschäftigt und bestätigt, dass es sinnvoll sein kann, frühestens eine bis anderthalb Stunden nach dem Aufstehen den ersten Kaffee zu trinken. In diesem Zeitraum beginnt der Cortisolspiegel auf natürliche Weise zu sinken, sodass der Körper tatsächlich von dem zusätzlichen Wachmacher-Effekt des Koffeins profitieren kann. Die besten Zeitfenster für den Kaffeegenuss sind laut der Studie zwischen 9:30 und 11:30 Uhr sowie zwischen 13:30 und 17:00 Uhr.
In diesen Phasen befindet sich der Körper in einem „Cortisol-Tief“, in dem ein koffeinhaltiges Getränk besonders hilfreich sein kann, um die Leistungsfähigkeit zu steigern. Für all diejenigen, die bereits früh aufstehen, bedeutet dies, sich erst einmal eine ruhige Morgenroutine zu gönnen und den Kaffee etwas später zu geniessen. Wer beispielsweise um 6:30 Uhr aufsteht, kann gegen 8:00 Uhr den ersten Schluck geniessen – genau zur richtigen Zeit, wenn der Körper ihn auch wirklich braucht.
Flexibilität im Tagesrhythmus
Es ist wichtig zu betonen, dass jede Person einen individuellen Rhythmus hat. Licht, Arbeitszeiten, Stress und der allgemeine Schlaf-Wach-Rhythmus beeinflussen den Cortisolspiegel und können bewirken, dass sich dieser je nach Tagesform unterschiedlich verhält. Das bedeutet auch, dass die Empfehlung, 1,5 Stunden nach dem Aufstehen erst den ersten Kaffee zu trinken, eine allgemeine Richtlinie und kein starres Gesetz ist.
Einige Menschen finden vielleicht, dass ihr Cortisolspiegel länger auf einem hohen Niveau bleibt, während andere schon nach einer Stunde einen Koffeinschub vertragen können. Jeder sollte daher auf die Signale seines eigenen Körpers achten und das Kaffeeritual auf die eignenen Bedürfnisse auslegen.
Ein entspannter Start in den Tag
Kaffee ist für viele ein unverzichtbarer Begleiter im Alltag und gehört zum Start in den Tag einfach dazu. Wer jedoch bereit ist, ein wenig Geduld aufzubringen, kann den Koffeinkick gezielter und wirksamer nutzen. Dem Körper den zusätzlichen Energieschub dann geben, wenn er ihn auch wirklich braucht. Kleine Anpassungen im Kaffeeritual können nicht nur den Stress reduzieren, sondern fördern einen nachhaltigen Kaffeegenuss. Indem nicht ständig das Gefühl aufkommt, den Koffeeinbedarf steigern zu müssen und immer mehr Tassen zu trinken. Das ermöglicht uns, fokussiert und entspannt in den Tag zu starten – und macht aus jeder Tasse Kaffee einen kleinen, bewussten Genussmoment.
Der Energieschub für dein Team
Bringe mehr Energie in deinen Arbeitsalltag – mit frischen Kaffeelieferungen, die perfekt auf dein Team abgestimmt sind. Ob kleine Büros oder grosse Teams – wir liefern erstklassigen Kaffee in jeder gewünschten Menge. Starte deinen Tag mit dem besten Kaffee für dich und dein Team. Lass dich von unseren Kaffeespezialitäten für Firmenkunden inspirieren.